UND-Schema:
Mehrere zutreffende Punkte können gleichzeitig ausgewählt werden.
ODER-Schema:
Ein zutreffender Punkt wird ausgewählt.
Grüne Sauberkeit, nachhaltiger Rabatt, spare jetzt 30% auf alle Produkte im Spar-Abo
Rabattcode: BIOHY30
Nachhaltige Reinigungsmittel spielen in der Reinigungspraxis eine immer wichtigere Rolle. Um mehr Klarheit in diesem Bereich zu schaffen, haben wir die Komplexität vereinfacht und ein leicht verständliches Bewertungssystem entwickelt. Dieses System
mehr lesen...UND-Schema:
Mehrere zutreffende Punkte können gleichzeitig ausgewählt werden.
ODER-Schema:
Ein zutreffender Punkt wird ausgewählt.
Beschreibung: Die Wahl der Inhaltsstoffe in Reinigungsmitteln spielt eine entscheidende Rolle für Umweltfreundlichkeit und Verbrauchersicherheit. Optimal sind Produkte, die natürliche und erneuerbare Ressourcen nutzen, auf schädliche Chemikalien verzichten und Allergene sowie Reizstoffe minimieren. Diese Kriterien helfen Verbrauchern, sichere und umweltbewusste Reinigungsprodukte auszuwählen.
Beschreibung: Zu vereinfachten Darstellungs- und Bewertungszwecken haben
wir Reinigungsmittel in drei Klassen unterteilt: kennzeichnungsfreie Reiniger,
kennzeichnungspflichtige Reiniger und Reiniger, die als Gefahrgut eingestuft
sind. Diese Einteilung hilft Verbrauchern, das Sicherheitsniveau der Produkte
besser zu verstehen und zu entscheiden, welche Reiniger für spezifische
Umgebungen – wie Haushalte mit Kindern oder Haustieren – am besten geeignet
sind. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Kategorisierung eine vereinfachte
Version der detaillierten und umfassenden Klassifikationen ist, die in der CLP-Verordnung
(Classification, Labelling and Packaging) festgelegt sind.
Ergiebige bzw. konzentrierte Reiniger bieten signifikante ökologische und ökonomische Vorteile. Sie minimieren Verpackungsmüll und CO2-Emissionen durch geringeren Transportaufwand, indem sie weniger Wasser, Energie
mehr lesen...Die Punktzahl basiert auf der Anzahl der Nutzungseinheiten, die aus einem Liter Konzentrat gewonnen werden können. Eine Nutzungseinheit entspricht der Menge des Produkts, die typischerweise benötigt wird, um eine Standardreinigungsaufgabe zu erfüllen.
300 Nutzungseinheiten oder mehr: 20 Punkte
250 bis 299 Nutzungseinheiten: 18 Punkte
200 bis 249 Nutzungseinheiten: 16 Punkte
150 bis 199 Nutzungseinheiten: 14 Punkte
100 bis 149 Nutzungseinheiten: 12 Punkte
75 bis 99 Nutzungseinheiten: 10 Punkte
50 bis 74 Nutzungseinheiten: 8 Punkte
25 bis 49 Nutzungseinheiten: 6 Punkte
10 bis 24 Nutzungseinheiten: 4 Punkte
2 bis 9 Nutzungseinheiten: 2 Punkte
1:1 Anwendung (keine Verdünnung erforderlich): 0 Punkte
Beschreibung: Bei der Auswahl von Reinigern ist besonders auf die Art der Verpackung zu achten, um Umweltbelastungen zu minimieren. Bevorzugt werden sollten recycelbare Materialien wie Pappe und Papier. Glas hebt sich durch seine Wiederverwendbarkeit und Langlebigkeit hervor und trägt erheblich zu nachhaltigen Verpackungslösungen bei. Ebenso wichtig ist es, Verpackungsmüll zu reduzieren, indem überflüssige Umverpackungen vermieden werden. Die Effizienz des Transports spielt ebenfalls eine Rolle; leichtere Verpackungen reduzieren den Energieverbrauch während des Transports und verringern den CO2-Fußabdruck. Die Förderung dieser Praktiken unterstützt eine nachhaltige Entwicklung und reduziert die Umweltbelastung.
Produkte mit Verpackungen, die das Produkt angemessen umschließen und unnötigen Raum vermeiden, tragen zur Reduzierung des Materialverbrauchs bei und verringern die Umweltbelastung. Durch die Optimierung des Verpackungsvolumens werden auch die CO2-Emissionen während des Transports und der Lagerung reduziert. (5 Punkte)
Produkte, deren Verpackungsmaterialien recycelbar sind oder aus recycelten Materialien hergestellt wurden, unterstützen die Kreislaufwirtschaft und tragen zur Reduzierung von Abfall bei. Dies hilft nicht nur, den ökologischen Fußabdruck zu verringern, sondern reduziert auch die CO2-Emissionen durch den Einsatz von nachhaltigen Materialien. (5 Punkte)
Produkte mit Verpackungen aus Glas oder recycelten Materialien fördern die Wiederverwendung und Langlebigkeit der Verpackung und helfen, die Umweltbelastung zu minimieren. Glasverpackungen tragen dazu bei, die CO2-Emissionen zu reduzieren, da sie langlebig sind und die Qualität des Produkts bewahren, was den Bedarf an Neuproduktion und CO2-Emissionen verringert. (5 Punkte)
Reinigungsprodukte könnenverschiedene Zertifizierungen erhalten, die strenge Umweltstandards,Chemikalienbeschränkungen, Haltbarkeit und Fairness entlang der Produktionskette gewährleisten. Diese Zertifizierungen zielen darauf ab, umweltfreundli
mehr lesen...Reiniger, die mit einer der folgenden Zertifizierungen ausgezeichnet sind, erfüllen strenge Umweltstandards und werden daher mit voller Punktzahl bewertet: EU Ecolabel, Blauer Engel, EcoCert. (15 Punkte)
Im Folgenden finden Sie einige wichtige allgemeine Informationen über Reinigungsmittel und deren Verwendung,
die Sie beim Kauf berücksichtigen sollten:
Auch wenn viele Hersteller damit werben, dass die Tenside im Reinigungsmittel biologisch abbaubar sind, ist dies bereits gesetzlich vorgeschrieben: § 4 Abbaubarkeit von Tensiden (1) Es ist verboten, tensidhaltige Wasch- und Reinigungsmittel
mehr lesen...Diese chemischen Verbindungen, dieim Labor hergestellt werden, sind
mehr lesen...Gesetzlich ist vorgeschrieben, dass Tenside in Reinigungsmitteln biologisch
mehr lesen...In der Europäischen Union ist es gesetzlich vorgeschrieben,
mehr lesen...Tenside sind oberflächenaktive Substanzen, die essenziell sind, um
mehr lesen...Viele Reinigungsprodukte enthalten synthetische Duftstoffe, die entwickelt wurden,
mehr lesen...Um die Haltbarkeit von Reinigungsprodukten zu verlängern und
mehr lesen...Synthetische Farbstoffe werden oft verwendet, um Reinigungsprodukten eine
mehr lesen...Die Gestaltung des Bewertungsschlüssels für die Nachhaltigkeitsskala von Reinigungsprodukten berücksichtigt mehrere wichtige Aspekte: Umweltverträglichkeit, Verbrauchersicherheit, Ressourcennutzung und Recyclingfähigkeit. Das Ziel war es, eine ausgewogene und transparente Bewertung zu schaffen, die es Verbrauchern ermöglicht, informierte Entscheidungen zu treffen.
Diese Kategorie wird besonders hoch bewertet, weil die Wahl der Inhaltsstoffe direkt die Umwelt und die Gesundheit der Verbraucher beeinflusst. Natürliche und erneuerbare Quellen sind bevorzugt, da sie die Umweltbelastung minimieren und nachhaltige Praktiken fördern. Die Vermeidung schädlicher Chemikalien ist entscheidend, um Umweltschäden und gesundheitliche Risiken zu reduzieren. Zudem ist die Minimierung von Allergenen und Reizstoffen wichtig für die Sicherheit der Nutzer.
Gesundheit und Sicherheit sind entscheidend für die Produktwahl. Produkte, die keine gesundheitsschädlichen Warnungen benötigen (kennzeichnungsfreie Reiniger), erhalten die höchste Punktzahl, da sie die sicherste Option darstellen. Produkte, die Warnetiketten benötigen, weisen auf potenzielle Risiken hin und erhalten daher weniger Punkte. Produkte, die als Gefahrgut eingestuft sind, erhalten keine Punkte, da sie erhebliche Risiken bergen.
Eine hohe Ergiebigkeit reduziert den Verbrauch von Ressourcen und minimiert Abfall, was direkt zur Nachhaltigkeit beiträgt. Produkte, die aus wenig Konzentrat viel Reinigungsmittel erzeugen, sind daher hoch bewertet. Weniger ergiebige Produkte, die häufiger ersetzt werden müssen, sind weniger nachhaltig und erhalten folglich weniger Punkte.
Die Verpackung spielt eine wesentliche Rolle bei der Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks. Effiziente Nutzung von Verpackungsmaterialien und der Einsatz von recycelbaren oder recycelten Materialien sind daher hoch bewertet. Glas und andere nachhaltige Materialien fördern die Wiederverwendung und tragen zur Langlebigkeit der Verpackungen bei.
Zertifizierungen wie das EU Ecolabel oder der Blaue Engel sind Indikatoren für strenge Umweltstandards. Produkte, die solche Zertifikate tragen, erfüllen hohe Anforderungen an Umweltfreundlichkeit und soziale Verantwortung und sind daher entsprechend hoch bewertet.
Überprüfen Sie das Produktetikett auf Angaben wie „100% natürlich“ oder suchen Sie nach Zertifizierungen wie EcoCert, USDA Organic oder dem BIO-Siegel, die bestätigen, dass die Inhaltsstoffe vollständig aus natürlichen und erneuerbaren Quellen stammen. Diese Informationen sind oft prominent auf der Verpackung oder in der Produktbeschreibung online hervorgehoben.
Informieren Sie sich darüber, ob das Produkt frei von bekannten Allergenen und Reizstoffen ist, die häufig allergische Reaktionen oder Hautirritationen auslösen können. Diese Informationen finden Sie auf dem Produktetikett (z. B. „Enthält Limonene. Kann allergische Reaktionen hervorrufen“).
Für eine tiefere Überprüfung können Sie die Inhaltsstoffe mit der Liste der häufig allergieauslösenden Inhaltsstoffe mit der INCI Liste abgleichen.
Minimierung von Allergenen und Reizstoffen (10 Punkte): Informieren Sie sich darüber, ob das Produkt frei von bekannten Allergenen und Reizstoffen ist, die häufig allergische Reaktionen oder Hautirritationen auslösen können. Diese Informationen finden Sie auf dem Produktetikett (z. B. „Enthält Limonene. Kann allergische Reaktionen hervorrufen“).
Für eine tiefere Überprüfung können Sie die Inhaltsstoffe mit der Liste der häufig allergieauslösenden Inhaltsstoffe mit der INCI Liste abgleichen.
Überprüfen Sie die Verpackung und das Etikett des Produkts auf das Fehlen von Gefahrensymbolen. Produkte ohne Warnhinweise wie „Gefahr“ oder „Achtung“ gelten als sicherer und erhalten die volle Punktzahl.
Suchen Sie auf dem Etikett nach Gefahrenhinweisen, die moderate Risiken anzeigen – z. B. das Ausrufezeichen (GHS07), das auf Haut- oder Augenreizungen hinweist, oder das Piktogramm für Gesundheitsgefahren (GHS08, das auf chronische Gesundheitsrisiken hinweist.
Identifizieren Sie Produkte mit hohen Risiken durch das Vorhandensein von Gefahrensymbolen, die schwerwiegende Risiken wie Toxizität (Totenkopf), Korrosivität (ätzendes Symbol) oder hohe Entflammbarkeit (Flamme) anzeigen. Gefahrgut erkennen Sie, wenn diese Gefahrgutpiktogramme auf der Verpackung abgebildet sind. Ist dies nicht der Fall, handelt es sich nicht um Gefahrgut. Diese Produkte sollten in der Regel vermieden werden.
Auf dem Produktetikett oder in der Online-Produktbeschreibung finden Sie Angaben zur Dosierung und Anwendung. Hinweise wie „konzentriert“ oder „hochkonzentriert“ sind gute Indikatoren für eine hohe Ergiebigkeit. Diese Produkte benötigen oft weniger Produkt pro Reinigungsvorgang.
Berechnen Sie die Anzahl der Verbrauchseinheiten, die Sie aus einem Liter Konzentrat gewinnen können. Üblicherweise finden Sie die Dosierungsangaben auf dem Etikett der Flasche, beispielsweise „1:200“. Dies bedeutet, dass Sie für 1 Liter Wasser 5 ml Konzentrat verwenden. Um die Anzahl der Verbrauchseinheiten zu ermitteln, teilen Sie 1000 ml (die Gesamtmenge eines Liters Wasser) durch 5 ml Konzentrat. Das Ergebnis zeigt, dass Sie mit einem Liter Konzentrat 200 Anwendungen durchführen können, was einem Verdünnungsverhältnis von 1:200 entspricht.
Falls die Dosierungsanweisungen variieren, beispielsweise zwischen 50 und 100 ml Konzentrat pro Liter Wasser, können Sie entweder den Durchschnittswert oder die von Ihnen präferierte Menge für die Berechnung verwenden. Wenn Sie beispielsweise 100 ml Konzentrat auf 1000 ml Wasser verwenden, ergibt das ein Verdünnungsverhältnis von 1:10, was bedeutet, dass Sie aus einem Liter Konzentrat 10 Anwendungen machen können.
Anwendung der Bewertungsskala:
• 300 Nutzungseinheiten oder mehr: 20 Punkte
• 250 bis 299 Nutzungseinheiten: 18 Punkte
• 200 bis 249 Nutzungseinheiten: 16 Punkte
• 150 bis 199 Nutzungseinheiten: 14 Punkte
• 100 bis 149 Nutzungseinheiten: 12 Punkte
• 75 bis 99 Nutzungseinheiten: 10 Punkte
• 50 bis 74 Nutzungseinheiten: 8 Punkte
• 25 bis 49 Nutzungseinheiten: 6 Punkte
• 10 bis 24 Nutzungseinheiten: 4 Punkte
• 2 bis 9 Nutzungseinheiten: 2 Punkte
• 1:1 Anwendung (keine Verdünnung erforderlich): 0 Punkte
Sie, ob die Verpackung das Produkt effizient umschließt, ohne unnötigen Raum zu verschwenden. Dies reduziert den Materialverbrauch und die CO2-Emissionen während des Transports.
Achten Sie darauf, ob die Verpackung und das Füllmaterial aus recycelbaren Materialien wie Papier, Karton. Überprüfen Sie bei Kunststoffen, ob dieses mit dem Recycling-Dreieck gekennzeichnet ist, welches oft eine Nummer in der Mitte enthält, die den spezifischen Typ des Materials angibt (z.B. "1" für PET, "2" für HDPE).
Prüfen Sie, ob die Verpackung des Reinigers aus Materialien wie Glas oder recycelten Materialien gefertigt ist. Bei Kunststoffverpackungen achten Sie darauf, ob diese mit dem Recycling-Dreieck gekennzeichnet sind, welches oft eine Nummer in der Mitte enthält, die den spezifischen Typ des Kunststoffs angibt. Diese Kennzeichnung hilft Ihnen zu erkennen, ob der Kunststoff recycelbar oder bereits recycelt ist.
Überprüfen Sie das Etikett des Reinigungsprodukts auf anerkannte Umwelt- und Sozialzertifikate. Die Logos dieser Zertifikate sind in der Regel gut sichtbar auf der Vorder- oder Rückseite des Produkts platziert. Halten Sie speziell Ausschau nach den folgenden Zertifizierungen, die strenge Standards für Umweltverträglichkeit und soziale Verantwortung repräsentieren:
EU Ecolabel, Blauer Engel, Cradle to Cradle Certified, Nordic Swan Ecolabel, USDA Organic, EcoCert, Green Seal oder Soil Association Organic.
Inhaltsstoffe
30%
Gesundheit und Sicherheit
20%
Ergiebigkeit
20%
Verpackung und Versand
15%
Zertifizierungen
15%
100-90
Sehr gut
1-15
89-70
Gut
16-25
69-50
Befriedigend
26-35
49-30
Ausreichend
36-45
29-10
Mangelhaft
46-55
9-0
Ungenügend
56-60
Wenn Sie die Punktzahl berechnet haben, z.B. 61 BiOHY-Punkte, können Sie in der Tabelle auf der Seite ganz oben nachsehen, wie das Produkt bewertet wird. Zur Berechnung der Note, z.B. 2,5, multiplizieren Sie die Punktzahl mit 0,06.
Wenn Du Deine Bestellung bis 13 Uhr (Mo-Do) aufgibst, garantieren wir Dir dass Du Deine Lieferung am nächsten Tag erhältst.
Land | Basispreis in € | Aufschlag je kg in € |
DE | 3,99 € | / |
FR | 6,81 € | 0,38 € |
IT | 7,52 € | 0,44 € |
ES | 7,41 € | 0,44 € |
UK | 7,68 € | 0,49 € |
CH | 19,40 € | 1,00 € |
AT | 4,91 € | 0,27 € |
Rest der Welt | ab 10,90 € | ab 1,00 € |